Re: mail vom command prompt (ein bißchen O.T.)
    Markus Winkler 
    ml at irmawi.de
                  
    Do Mai 16 18:48:57 CEST 2024
    
    
Hallo Christoph,
> P.S. also noch nicht O.T. :)
yep - wollte ich eigentlich heute früh auch schon schreiben ;-)
>   5.7.1 Service unavailable; client [xx.xxx.xxx.x] blocked using
> zen.spamhaus.org <http://zen.spamhaus.org> (in reply to RCPT TO command)
> 
> Da sich meine IP zu Hause natürlich öfters ändert, dürfte das jetzt 
> schwierig sein, das dynamisch zu gestalten?
Eben, darum ein anderer Ansatz, den ich Dir vorschlagen würde. Du hattest 
erwähnt:
> von mir kontrollierten Mailserver (postfix/dovecot)
---------------------------------------------^^^^^^^
und:
> Ich habe meine derzeitige IP mal in /etc/postfix/rbl_override eingetragen. 
> In main.cf steht jetzt:
> 
> smtpd_recipient_restrictions=
> permit_mynetworks,
> permit_sasl_authenticated,
--^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Daher nehme ich mal an, auf Deinem "richtigen" Mailserver, der jetzt hier 
Relay sein soll, hast Du in irgendeiner Form virtuelle Useraccounts und 
erlaubst denen nach erfolgter Authentifizierung das Senden von Mails, richtig?
Ich vermute darum außerdem, Du hast in Deiner master.cf vielleicht 
irgendwas in der Art:
submission inet n       -       y       -       -       smtpd
und/oder auch
smtps inet n       -       y       -       -       smtpd
mit jeweils Optionen wie
[...]
   -o smtpd_sasl_auth_enable=yes
   -o smtpd_sasl_type=dovecot
[...]
Wenn ja, dann hast Du schon fast gewonnen.
Jetzt auf dem mail.kukulies.org einfach einen Dummy-user 'relayusername' 
nach bisher verwendetem Schema anlegen und dessen Credentials auf Deinem 
macOS-Postfix in etwa so hinterlegen:
/etc/postfix/main.cf
[...]
relayhost = [mail.kukulies.org]:587
[...]
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl/sasl_passwd
[...]
/etc/postfix/sasl/sasl_passwd:
mail.kukulies.org    relayusername:ganz_doll_sicheres_passwort
postmap /etc/postfix/sasl/sasl_passwd
Damit sollte das Versenden der Mails dann eigentlich auch von Deinem macOS 
am heimischen Internetanschluss mit dynamischer IP-Adresse aus funktionieren.
Versuch's bitte mal. Wenn was nicht klappen sollte, dann bitte Logs von 
beiden Stellen schicken.
Viel Erfolg und Grüße
Markus
    
    
Mehr Informationen über die Mailingliste postfix-users