Vor- und Nachteile von check_recipient_access gegenüber '/dev/null'
    Walter H. 
    Walter.H at mathemainzel.info
                  
    Mi Okt 18 16:05:28 CEST 2017
    
    
Hallo,
habe folgendes in der main.cf (der Mailserver ist f. 2 Domains als MX im 
DNS eingetragen)
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks, 
permit_sasl_authenticated, reject_non_fqdn_recipient, 
reject_unauth_destination, reject_unknown_recipient_domain, 
check_recipient_access hash:/etc/postfix/recipient_access, reject
und recipient_access beinhaltet
mailadresse1 at domain    OK
mailadresse2 at domain    OK
damit ist klar, will jemand eine Mail mit Empfänger mailadresse3 at domain 
abladen, scheitert er ...
läßt man dies weg, und macht an Stelle
virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual
mit folgenden Inhalt in virtual
mailadresse1 at domain    mailbox at local
mailadresse2 at domain    mailbox at local
@domain                            shredder at devnull
und folgendes in der hosts-Datei
127.0.0.1  devnull
sowie das im transport-File
devnull    discard:
würde in einem Fall der SPAM-Sender bei fehlerhaften Zieladressen
einen Error bekommen und im anderen nichts davon mitbekommen, richtig?
welche Vor- und Nachteile ergeben sich sonst noch bei diesen Varianten?
Grüße,
Walter
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : smime.p7s
Dateityp    : application/pkcs7-signature
Dateigröße  : 3491 bytes
Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature
URL         : <http://de.postfix.org/pipermail/postfix-users/attachments/20171018/622bddc3/attachment.bin>
    
    
Mehr Informationen über die Mailingliste postfix-users